Schulstart 2025/26 – So kannst du dein Kind optimal begleiten
- Martina Ganser

- 24. Aug.
- 3 Min. Lesezeit

Der erste Schultag ist ein großer Meilenstein im Leben eines Kindes – und mindestens genauso emotional für die Eltern.
Zwischen Stolz, Aufregung und Unsicherheit entsteht oft eine Gefühlsmischung, die das Herz jeder Mama berührt.
Als Elementarpädagogin und Bachblütenberaterin begleite ich seit vielen Jahren Familien beim Schulanfang. In diesem Artikel erfährst du:
Welche typischen Sorgen und Gefühle Eltern beim Schulstart bewegen
Wie Bachblüten dein Kind unterstützen können
Warum kleine Rituale Sicherheit geben
Und welchen Buchtipp ich für den ersten Schultag besonders empfehlen kann
Typische Sorgen beim Schulstart
Viele Eltern erleben ähnliche Gedanken, wenn die Schule beginnt:
„Wird mein Kind mutig genug sein?“
„Findet es schnell Freunde?“
„Schafft es die neuen Anforderungen?“
„Wie kann ich mein Kind stärken, ohne es zu überfordern?“
All diese Fragen sind normal – und sie zeigen, wie sehr dir das Wohl deines Kindes am Herzen liegt.
Bachblüten für Kinder beim Schulstart
Als Pädagogin sehe ich täglich, wie viel leichter Kinder neue Herausforderungen annehmen, wenn sie emotional gestützt sind.
Diese Essenzen können Kindern helfen, den Start gelassener und selbstbewusster zu erleben:
Walnut – erleichtert den Umgang mit Veränderungen (neue Umgebung, neue Menschen, neuer Alltag).
Mimulus – unterstützt schüchterne Kinder und lindert konkrete Ängste, etwa vor neuen Situationen.
Larch – stärkt das Selbstvertrauen, wenn Unsicherheiten auftauchen („Ich kann das nicht!“).
Aspen – schenkt Sicherheit bei unbestimmten Ängsten, die Kinder oft noch nicht in Worte fassen
können.
Honeysuckle – hilft, sich vom Bekannten (z. B. Heimweh nach Mama oder dem Kindergarten) zu lösen und ganz im „Hier und Jetzt“ anzukommen.
👉 Wichtig: Bachblüten ersetzen keinen Arzt oder Therapeuten. Sie sind eine sanfte Ergänzung und wirken am besten, wenn eine individuelle Mischung von einer Bachblütenberaterin erstellt wird.
Bilderbuchtipp: Mutmurmeln für den ersten Schultag
Besonders hilfreich finde ich kleine Rituale mit Kindern. Das Bilderbuch „Mutmurmeln“ ist ein wunderbares Beispiel:
In der Geschichte erfahren Kinder, wie sie mit einer Mutmurmel (einer kleinen Glaskugel, die sie in der Hand halten können) gestärkt und voller Vertrauen in den Tag starten. So wird der erste Schultag nicht nur ein organisatorischer Schritt, sondern ein emotionales Erlebnis voller Geborgenheit.
Tipp: Lege deinem Kind am ersten Schultag eine Mutmurmel in die Schultasche. Sie wird zu einem kleinen Symbol für Sicherheit und Vertrauen.
Trends im Schuljahr 2025/26
Eltern fragen sich zum Schulstart oft: „Was erwartet mein Kind eigentlich im neuen Schuljahr?“
Die Bildungslandschaft entwickelt sich laufend weiter – und 2025/26 stehen besonders diese Themen im Mittelpunkt:
📖 1. Mehr Deutschförderung in der 1. Klasse
Sprachliche Kompetenzen sind die Grundlage für alles Lernen. Aktuell zeigt sich, dass fast jedes 4. Kind beim Schuleintritt zusätzliche Unterstützung in Deutsch braucht. Deshalb werden ab 2025/26 über 1.300 Planstellen für Deutschförderung geschaffen – das ist mehr als eine Verdoppelung im Vergleich zu den Vorjahren (BMB – Bundesministerium für Bildung).
👉 Für Eltern heißt das: Geschichten lesen, Reime sprechen und gemeinsames Erzählen sind wertvolle „Hausmittel“, die den schulischen Erfolg fördern.
💻 2. Digitale Grundbildung & KI
Digitale Kompetenzen gehören mittlerweile fest in den Unterricht. Von der sicheren Internetnutzung über Programmieren bis hin zum kritischen Umgang mit KI-Tools – Kinder lernen, wie sie Medien sinnvoll einsetzen können. Das Fach „Digitale Grundbildung“ ist in der Sekundarstufe I bereits etabliert, während Volksschulen spielerische Medienbildung einführen (BMB – Digitale Grundbildung).Gleichzeitig wird der Einsatz von KI im Klassenzimmer stärker reguliert – seit 2025 gelten neue EU-Richtlinien für einen verantwortungsvollen Umgang (Skolon – KI im Klassenzimmer).
👉 Eltern können unterstützen, indem sie den Kindern einen bewussten Umgang mit Bildschirmzeit vorleben und gemeinsam digitale Inhalte reflektieren.
🤖 3. Experimentieren & Robotik
Naturwissenschaft und Technik rücken stärker ins Zentrum. Neue Projekte setzen auf Ausprobieren, Forschen und Entdecken: Coding-Workshops, Robotik-Module und mobile Klassenzimmer sollen Kindern schon früh spielerisch technisches Verständnis vermitteln. Bildungsinitiativen rund um „Mobiles Klassenzimmer“ greifen diese Themen verstärkt auf und sind in Schulen bereits in Umsetzung (Digital Education Cologne).
👉 Für Eltern heißt das: Kinder dürfen Fragen stellen, Dinge auseinandernehmen und Neues ausprobieren – Neugier ist ein Schlüssel fürs Lernen.
🌈 4. Inklusive Pädagogik – Vielfalt als Stärke
Immer deutlicher zeigt sich: Kinder lernen voneinander und miteinander. In Österreich haben rund 25 % der Schüler:innen eine andere Erstsprache als Deutsch, in Wien sogar bis zu 45 % (ORF Science).Das macht deutlich: Unterschiedliche Hintergründe sind längst Alltag – und werden zunehmend als Chance gesehen. Ziel ist eine Schulkultur der Wertschätzung, in der jedes Kind mit seinen individuellen Stärken einen Platz hat.
👉 Eltern erleben dadurch, dass Schule nicht nur Wissensvermittlung ist, sondern auch ein Ort, an dem Empathie, Toleranz und Respekt wachsen.
Fazit
Jedes Kind bringt seine eigene Geschichte, seine Stärken und auch Unsicherheiten mit. Der erste Schultag ist mehr als nur ein neuer Abschnitt – er ist ein emotionaler Start ins Leben als Schulkind. Mit Bachblüten, liebevollen Ritualen und der richtigen Begleitung kannst du deinem Kind ein Gefühl von Sicherheit schenken.














Kommentare