top of page

Das Christkind kommt nur, wenn du brav bist...

Das Christkind kommt nur, wenn du brav bist

Die Weihnachtszeit ist eine magische Zeit – besonders für Kinder. Doch manchmal schleichen sich unbewusst Worte und Sätze ein, die diese Magie trüben können. Vielleicht sagst du Dinge wie: „Sei brav, sonst kommt der Krampus!“ oder „Das Christkind bringt nur Geschenke, wenn du lieb bist.“ Solche Aussagen sind oft gut gemeint, doch sie können bei Kindern Stress, Druck und Unsicherheiten auslösen.

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit kleinen Veränderungen in deiner Sprache die Weihnachtszeit für deine Familie noch magischer machen kannst – und wie du den Zauber der gemeinsamen Zeit in den Mittelpunkt rückst.



Warum Worte so wichtig sind

Worte haben Macht. Besonders in der Kindheit prägen sie, wie Kinder die Welt und sich selbst wahrnehmen. Negative oder leistungsorientierte Aussagen können Angst und Druck erzeugen – gerade in der Vorweihnachtszeit, wenn die Vorfreude groß ist und Erwartungen hoch sind.

Doch mit liebevollen und positiven Formulierungen können wir das Selbstvertrauen unserer Kinder stärken, ihnen Geborgenheit schenken und den Fokus auf das Wesentliche lenken: Freude, Liebe und Zusammenhalt.


Typische Sätze – und wie du sie positiv umformulieren kannst

❌ „Wenn du nicht brav bist, holt dich der Krampus!“

➡️ Was es bewirkt: Kinder haben Angst, nicht genug zu sein, oder fühlen sich bedroht.


✅ „Der Krampus erinnert uns daran, wie wichtig es ist, gut zueinander zu sein.“

➡️ Was es bewirkt: Die Geschichte wird zu einer Lektion über Werte, nicht zu einer Quelle von Angst.

 

❌ „Das Christkind kommt nur, wenn du lieb bist.“

➡️ Was es bewirkt: Kinder fühlen sich unter Druck gesetzt, perfekt sein zu müssen.


✅ „Das Christkind liebt dich genauso, wie du bist.“

➡️ Was es bewirkt: Dein Kind spürt, dass es wertvoll ist, unabhängig von seinem Verhalten.

 

❌ „Räum dein Zimmer auf, sonst gibt’s keine Geschenke!“

➡️ Was es bewirkt: Kinder lernen, dass Zuneigung oder Belohnungen an Bedingungen geknüpft sind.


✅ „Lass uns zusammen aufräumen, damit das Christkind Platz für die Geschenke hat.“

➡️ Was es bewirkt: Du förderst Gemeinschaftsgefühl und machst das Aufräumen zu einer gemeinsamen Aufgabe.

 

Familie vor Weihnachtsbaum mit Sternspritzer

Wie du dein Kind mit Worten stärken kannst

  • Statt „artig“, sag „einzigartig“.

  • Statt „lieb sein“, sag „liebevoll sein“.

  • Statt „perfekt“, sag „mit Freude“.


Indem du positive Begriffe wählst, vermittelst du deinem Kind Werte wie Mitgefühl, Liebe und Selbstbewusstsein – und die Weihnachtszeit wird zu einer Zeit der Freude, nicht der Leistung.



Bachblüten-Tipps für eine entspannte Vorweihnachtszeit

Nicht nur Kinder, auch wir Eltern stehen in der Weihnachtszeit unter Druck. Bachblüten können dabei helfen, diese besondere Zeit gelassener zu genießen:


Elfi das Weihnachtswichtelmädchen mit Bachblüten

Mimulus: Für Kinder (und Eltern), die vor den vielen konkreten Situationen der

Weihnachtszeit Angst haben – vom Krampus-Auftritt bis zum Familienfest.

Holly: Wenn Neid oder Eifersucht aufkommen, z. B. bei Geschwistern oder Freunden, die vermeintlich mehr oder „bessere“ Geschenke bekommen.

Agrimony: Für Kinder (und Erwachsene), die ihre inneren Konflikte hinter einem Lächeln verbergen, um Streit oder Stress zu vermeiden.

Impatiens: Für die Ungeduld vor dem Weihnachtsabend – ideal für kleine Wuselmäuse, die es kaum erwarten können.

Walnut: Für alle, die von der Hektik, den Veränderungen und den Erwartungen rund um Weihnachten überfordert sind.

Rock Water: Für Perfektionisten, die meinen, alles müsse absolut perfekt sein – von den Geschenken bis zur Deko.




Tipps für den Geschenkekauf - die 4-Geschenke-Regel

Die Flut an Geschenken kann Kinder schnell überfordern und die Freude am Einzelnen schmälern.

Die 4-Geschenke-Regel hilft, den Fokus auf Qualität und Sinn zu legen:


  1. Etwas, das sie brauchen: Vielleicht warme Winterstiefel, ein neues Federmäppchen oder eine Kuscheldecke.

  2. Etwas, das sie wollen: Ein Spielzeug, das sie sich schon lange wünschen.

  3. Etwas, das sie tragen können: Kleidung, die sie lieben, wie ein Pullover mit ihrem Lieblingsmotiv.

  4. Etwas, das sie lesen können: Ein Buch, das sie begeistert – ob ein Bilderbuch, ein Roman oder eine Wissensreihe.



Wie du die Weihnachtszeit für dein Kind besonders magisch machst
kostenloser Adventzauber für Kinder mit 24 Aktivitäten


Die Vorweihnachtszeit muss keine Stresszeit sein – weder für dich noch für dein Kind. Mit den richtigen Worten, ein wenig Achtsamkeit und Bachblüten für herausfordernde Momente wird diese Zeit zu einer Quelle der Freude und Liebe. Hol dir jetzt noch meinen kostenlosen Adventzauber für Kinder mit 24 Aktivitäten, die euch als Familie durch die Weihnachtszeit begleiten – und entdecke, wie einfach es sein kann, den Zauber dieser besonderen Tage zu bewahren.





Comments


bottom of page